Media Collective - Der Weiterbildungsverbund Medien

Media Collective - Der Weiterbildungsverbund Medien

Das Media Collective ist ein partnerschaftlicher Zusammenschluss von Akteuren der Bewegtbildbranche.

Unternehmensübergreifend, und vor allem auf KMU bezogen, wollen wir Weiterbildungen in der Bewegtbildbranche verbessern und allen Beteiligten damit mehr Chancen ermöglichen. Unsere Ziele sind nachhaltigere Qualifizierungen, neue Bildungsformate und Programme sowie eine bessere Vernetzung aller Akteure.


Der Verbund setzt sich aus Unternehmen, Sozialpartnern und Bildungseinrichtungen zusammen und fokussiert sich auf die Region Berlin-Brandenburg. 


Seit Februar 2023 koordiniert das Media Collective den bundesweiten Arbeitskreis Fachkräfte-Strategie Film & TV.


Das Media Collective wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Der Verbund - Partnerschaftlich und mit der Expertise der ganzen Branche

Der Weiterbildungsverbund ist ein gemeinschaftliches Projekt und besteht aus starken Partnern. Produktionsunternehmen, öffentlich-rechtliche Anstalten, Verbände, Streamer, Förderinstitutionen und Bildungseinrichtungen gehören zu uns. So sollen Synergien ausgeschöpft und die unterschiedlichen Qualitäten von verschiedenen Akteuren in der Branche genutzt und miteinander kombiniert werden.

Bei Interesse am Verbund:


Das Media Collective ist ein regional auf die Bundesländer Berlin-Brandenburg fokussiertes Vorhaben.

Unser Wirkungskreis und unsere Überlegungen können und sollen aber übertragbar und national anwendbar sein. Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse werden wir öffentlich teilen und einsehbar machen.


Bei Fragen und Interesse am Verbund, auch von außerhalb der Region, kommen Sie gerne auf uns zu.

Unser Vorhaben - Unsere Ziele

Bisherige Veranstaltungen und Ergebnisse

Join Babelsberg - Der virtuelle Standorttag der Medienbranche

Am 24.09.2021 stellten sich unterschiedlichste Arbeitgeber des Standort Babelsberg in Form eines virtuellen Messeerlebnisses vor.


Schulabgänger*innen wie Quereinsteiger*innen wurden gleichermaßen angesprochen und auf die Vielzahl an Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten hingewiesen.

Bundesweite Umfrage zur Fachkräfte- und Weiterbildungssituation

Die Umfrage 2022 zum Fachkräftemangel und den Weiterbildungsbedarfen im Bereich Produktion und Postproduktion befragte Produzent*innen und Filmschaffende. Über 90 Unternehmen und mehr als 400 Filmschaffende haben sich beteiligt.


Die Fallstudie liegt hier zum Download bereit.

Datenbank des Weiterbildungsverbunds Media Collective

Auf filmskills.de finden (Medien)Unternehmen, Quereinsteiger*innen, Filmschaffende aus Produktion und Handwerk sowie Schüler*innen und Studierende erstmals bundesweit gebündelt einen umfassenden Überblick über Karrierewege in die Film- und TV-Branche. 


Zur Pressemitteilung

Filmskills.de bietet kostenfreie Beratungstermine an 

Ob Spielfilm, TV, Serie oder Content-Produktion – filmskills.de ist Eure Karriereleiter in die Filmbranche!


Findet die für Euch die passende Aus- oder Weiterbildung.

Und nutzt die Chance für einen kostenlosen Beratungstermin - für Eurer persönliches Karriese-Coaching. 

Bundesweiter Arbeitskreis Fachkräfte-Strategie Film & TV gegründet

Bundesweiter Arbeitskreis Fachkräfte-Strategie Film & TV gegründet

Weiterbildungsverbund Media Collective koordiniert neues bundesweites Branchenforum mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Bildung und Förderung / Gemeinsames Ziel: Austausch zu Best Practices und Entwicklung einer gemeinsamen Fachkräfte-Strategie.

Auf Einladung des Weiterbildungsverbunds Media Collective trafen sich Ende Februar Vertreter*innen der Film- und TV-Wirtschaft, um den Arbeitskreis Fachkräfte-Strategie Film & TV zu gründen. Damit erhält die Branche eine bundesweite Plattform, auf der im Dialog Grundlagen für eine verbesserte Qualifikation von Fachkräften, für eine ganzheitliche Kommunikation des Jobmarkts und für eine gemeinsame Datenlage erarbeitet und zu einer Fachkräfte-Strategie zusammengeführt werden sollen.

Hintergrund: Die Nationale Weiterbildungsstrategie und Weiterbildungsverbünde

Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Der Weiterbildungsverbund am EPI ist einer von über 50 ausgewählten Verbünden bundesweit und damit Teil des Bundesprogramms "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" (siehe hier). Dieses Programm wurde im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie 2019 beschlossen, um Unternehmen bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen und die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu erhalten.


Unternehmen, insbesondere KMUs, sollen angesichts der wirtschaftlichen Transformationskräfte und Herausforderungen von ökologischem Wandel, Digitalisierung und demografischer Entwicklung für die Arbeitswelt so begleitet und unterstützt werden.

Im Zuge dessen sollen betriebliche Strategien erarbeitet, Zugang zu Wissen und Bildung ermöglicht und ressourcenschonende Maßnahmen konzipiert werden.

+ mehr zeigen

Die grundlegenden drei (strategischen) Ziele eines Weiterbildungsverbunds sind:

1) Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung

2) Stärkung der Vernetzung und Kooperation

3) Optimierung der Weiterbildungsangebote


Operativ übertragen bedeutet das:

- Bedarfe erheben, Notwendigkeiten ermitteln und Qualifizierungsleerstellen füllen

- Qualifizierungsformen in Zusammenarbeit konzipieren und erproben

- eine Beratungs- und Koordinationsstelle etablieren

Die Kooperationspartner des WBV Medien

ANSPRECHPARTNERINNEN

Denise Grduszak
Denise Grduszak
Projektmanagerin Weiterbildungsverbund
+49 (0) 331.76 99 15-18 | dg@epi.media
Anja Krüger
Anja Krüger
Koordination Weiterbildung
+49 (0) 331.769 915-30 | ank@epi.media
Bitte warten