
media.think.tank 2022
New Work – Arbeiten in der Medienwirtschaft der Zukunft
New Work – Arbeiten in der Medienwirtschaft der Zukunft
New Work, Digitalisierung, Human Ressources 2.0 und Social Recruiting sind Begriffe, die die Branche umtreiben. Bedingt durch den demografischen Wandel und den Wertewandel der Generationen steht auch die Medienbranche vor großen Herausforderungen.
Im Rahmen einer eintägigen Konferenz widmet sich der media.think.tank. 22 dieser Thematik und gibt Impulse, um Strategien und Möglichkeiten einer neuen und interessengerechten Arbeitskultur in der Medienbranche herauszuarbeiten.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Bewegtbildbranche, Wissenschaft sowie Kultur- und Wirtschaftspolitik.
Ort | Berlin ALEX Offener Kanal Berlin, Rudolfstraße 1-8, 10245 Berlin |
Datum | 07.09.2022 |
Uhrzeit | 10:00-17:00 Uhr |
Format | Konferenz |
Zielgruppe | Sender | Produktionsfirmen | Förderinstitutionen | Ministerien | Verbände | Kultur- und Medienwissenschaften |
Sprache | Deutsch |
NACHLESE
Der media.think.tank.22 in der Mediathek bei ALEX
- Begrüßung und Einleitung „Fachkräftesituation in der Bewegtbildbranche“
- Podiumsdiskussion „Neue Technologien, Innovative Jobs und Nachhaltigkeit“
- Impulsvorträge „Recruitment-Strategien und innovative Arbeitsmodelle“
- Podiumsdiskussion „Die Dreharbeiten der Zukunft – „GenerationZ“, neue Berufe und neue Arbeitsmodelle in der Filmproduktion“
Inhalt & Ablauf
Neue Technologien, Innovative Jobs und Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt verändern auch den Arbeitsmarkt in der Medienwirtschaft. Durch neue Medien und Produktionsmöglichkeiten entstehen neue Berufsfelder. Mit jeder neuen Technologie, die von der Medienbranche adaptiert wird, entwickeln sich spezifische Berufe. Die Technologie der VR/XR und Virtual Production findet mehr und mehr Verbreitung und bietet innovative Jobs, die zuvor nie existierten. Diese technologische Entwicklung bietet nicht nur neue Ansätze bei der Produktion eines Films, sondern stellt auch die bisherige Aufteilung in Vorproduktion, Produktion und Postproduktion in Frage.
Innovative Ansätze zum Thema Fachkräftemangel und Recruitment
Wir befinden uns seit Jahren in einem demographischen Wandel, dessen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sich zunehmend bemerkbar machen. Auch die Medienwirtschaft leidet unter Fachkräftemangel, der immer sichtbarer wird. Unternehmen müssen heutzutage um begehrte Fachkräfte werben, d.h. attraktive Bedingungen schaffen, und dies nicht nur im finanziellen Kontext. Flexible Arbeitszeiten, 4-Tage-Wochen und Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind nur einige Faktoren, die Anreize für (potentielle) Mitarbeiter_innen darstellen können. Diversität und Kompatibilität spielen auch beim Recruitment eine immer größere Rolle. Aber (wie) können diese Ansätze in der Film- und Medienwirtschaft praktikabel umgesetzt werden?
Best Practice und Ausblick
Die vergangenen zwei Jahre haben gezeigt, dass flexible Arbeitszeitmodelle und Remote-Arbeit eine Perspektive zur Entzerrung des Arbeitsalltags darstellen, die entgegen der Erwartung vieler Akteure auch in den verschiedensten Bereichen der Medienproduktion praktikabel sein können.
Gesundheitsaspekte sind während der Pandemie unausweichlich in den Fokus gerückt, und kurzfristige Ausfälle von Personal sowie Schwierigkeiten bei der Nach-/Neubesetzung können ein Umdenken auch für die Zukunft möglich machen:
(Wie) lassen sich die Arbeitsbedingungen auch in der Medienproduktion so gestalten, dass eine Work-Life-Balance und Gesundheitsaspekte ausreichend gewürdigt werden?
Und welche Weichen müssen gestellt werden, um dem Fachkräftemangel nachhaltig zu begegnen?
Ablauf
Begrüßung
10:00 Begrüßung
10:10 Moderation & Einleitung
Teil 1: Produktionsarbeit und Fachkräftesituation
10:15 Einleitung Impuls zum Fachkräftegewinn - Gemeinsam gegen den Mangel
10:25 Vortrag Ergebnisse der Erhebung zum Fachkräftemangel Weiterbildungsverbund
Teil 2: Neue Technologien, innovative Jobs & Nachhaltigkeit
10:40 Panel
11:30 Kaffeepause
Teil 3: Recruitment und Arbeitsmodelle
11:45 Impulsvorträge Innovatives Recruitment
12:15 Impulsvorträge Innovative Arbeitsmodelle
12:45 Lunch
Teil 3: Kompetente Teams - Kompatible Teams
13:45 Arbeitsgruppen | Themencafé
14:30 Präsentation der Ergebnisse
14:45 Kaffeepause
Teil 4: Die Dreharbeiten der Zukunft – „GenerationZ“, neue Berufe und neue Arbeitsmodelle in der Filmproduktion
15:00 Paneldiskussion
16:00 Q&A und Schlusswort
Networking & Drinks
16:20 Networking & Drinks