Online Info-Abend | Digital Media Law and Management LL.M. | MBA
13.04.2021
18:15-20:00 Uhr
Dualer berufsbegleitender Weiterbildungsmaster
Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Digital Media Law and Management bietet praxisrelevantes Wissen zur Gestaltung von Innovations- und Geschäftsentwicklungsprozessen.
Der digitale Wandel in der Medienbranche eröffnet neue Geschäftsfelder, Verwertungs- und Erlösmodelle in einem komplexen rechtlichen Umfeld. Der Fokus der Lehre liegt dementsprechend auf der Vermittlung von juristischem und wirtschaftlichem Fachwissen speziell auf die Medienbranche zugeschnitten. Durch eine Verzahnung aus Theorie und Praxis werden Fach- und Führungskräfte ausgebildet, die kompetent an der Schnittstelle von kreativ-künstlerischem Arbeiten, Recht und Business agieren.
Bewerbungsfrist | 31.07.2021 |
Datum | immer zum Wintersemester (Oktober) |
Ort | Potsdam-Babelsberg |
Format | 4 Semester Regelstudienzeit | berufsbegleitend | ca. 48 Tage (29 Werktage) Präsenzzeit Fr-Sa | 120 ECTS-Punkte |
Sprache | Deutsch | Englisch |
Abschluss | LL.M. oder MBA | Doppelabschluss möglich | Konzept akkreditiert durch die Universität Potsdam |
Persönliche Beratung
Die Präsenzveranstaltungen finden in Blöcken und teils am Wochenende statt, sodass ein berufsbegleitendes Studium möglich ist. Die individuelle Modulbelegung, die Wahl zwischen Voll- und Teilzeitstudium sowie Möglichkeiten der Anrechenbarkeit von bereits erbrachten Leistungen erlauben zudem größtmögliche Flexibilität, Beruf, Studium und Familie in Einklang zu bringen. Eine detaillierte Darstellung der exemplarischen Studienverlaufspläne und aufzuwendender Arbeitstage finden Sie unten im Download-Bereich.
Professor*innen der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Universität Potsdam gewährleisten eine Wissensvermittlung auf höchstem akademischem Niveau. Hochkarätige Gastdozierende aus der Medienbranche verknüpfen Theorie und Praxis und bieten aktuelles Branchenwissen.
Die genannten Dozierenden stellen nur eine kleine Auswahl dar. Eine vollständige Auflistung finden Sie weiter unten.
Eric Pommer about the EPI
Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2021/21 ist bereits gestartet und endet am 31.07.2021.
Nehmen Sie gerne Kontakt zur Projektmanagerin des Masterstudiengangs auf, um alle Fragen zu Ihrer Bewerbung zu klären:
Tina Huynh-Le | Tel: 0331-76 99 15 11 | th@epi.media
Ausführliche Hinweise zum Bewerbungsprozess und zur Anrechnung von Leistungen:
Bewerbung
Anrechnung von Leistungen
Fristen und Termine
Bewerben Sie sich im Zeitraum vom 15.03. - 30.04.2021 und profitieren Sie von unserem Early-Bird-Rabatt:
16.000 EUR 15.000 EUR (Sofortzahlung) | 18.000 EUR 17.000 EUR (Ratenzahlung)
Alumni der Universität Potsdam und Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF erhalten 10% Rabatt!
Bewerben Sie sich im Zeitraum vom 15.03. - 30.04.2021 und profitieren Sie zusätzlich von unserem Early-Bird-Rabatt:
Studienbeiträge für Alumni: 14.400 EUR 13.500 EUR (Sofortzahlung) | 16.200 EUR 15.300 EUR (Ratenzahlung)
Sprechen Sie uns an für einen individuellen Zahlungsplan!
Über Ihren Arbeitgeber
Wenn Ihr Arbeitgeber die Studienbeiträge komplett oder teilweise übernimmt, profitieren beide Seiten: Sie bilden sich gezielt weiter und erhalten das Know-how für zukünftige Führungspositionen. Ihr Arbeitgeber nutzt ein ideales Werkzeug zur Mitarbeiterentwicklung und -bindung und ist Teil eines innovativen Weiterbildungsprogramms. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über diese Möglichkeit!
Studienkredite und Stipendien
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendiengeber und Stiftungen, die Studierende nicht-konsekutiver Masterstudiengänge finanziell unterstützen. Werfen Sie einen Blick in den Stipendienlotsen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung!
Förderprogramme der Bundesländer
Viele Bundesländer fördern Weiterbildung, wenn Sie im entsprechenden Bundesland wohnen oder arbeiten. Informationen und Förderprogramme auf Bundesländerebene finden Sie auf www.foerderdatenbank.de des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und auf den Seiten der Landesregierungen.
Steuerrückerstattung vom Finanzamt
Die Kosten für die berufliche Weiterbildung können Sie in Ihrer Steuererklärung als Betriebsausgaben für Selbstständige bzw. als Werbungskosten für Angestellte steuerlich geltend machen.
Je nachdem wie hoch die persönlichen Einkünfte und damit der persönliche Steuersatz sind, beteiligt sich das Finanzamt indirekt durch die Steuerreduzierung um bis zu 50 % an den Kosten des MBA-Studiums. Abziehbar sind u.a. die Studiengebühren, Fachliteratur, Studienmaterialien, Bewerbungskosten sowie auch Reisekosten. Außerdem können die Zinsen eines Ausbildungsdarlehens steuerlich geltend gemacht werden.
Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Unternehmen aus der Medienbranche:
Persönliche Beratung:
Sprechen Sie uns an!
Sie interessieren sich für diesen Masterstudiengang und haben Fragen zu den Inhalten, zum Ablauf oder zum Bewerbungsprozess?
Sprechen Sie uns an!
1. Wann kann ich mich für das Wintersemester 2021/22 bewerben?
Bewerbungen sind in der Regel immer im Frühjahr möglich. Die Bewerbungsfrist ist der 31. Juli eines Jahres.
2. Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
LL.M.:
MBA:
3. Wann bekomme ich meinen Zulassungs- bzw. Ablehnungsbescheid?
Voraussichtlich werden die Zulassungs- bzw. Ablehnungsbescheide Ende August bis Anfang September versendet.
4. Wann finden die Seminare in der Regel statt bzw. wie regelmäßig?
Die Präsenzzeit beträgt insgesamt ca. 48 Tage (29 Werktage). Die Seminare finden von Oktober bis Juni an etwa zwei Wochenenden im Monat am Freitag und Samstag statt.
5. Wann werden die Klausuren geschrieben?
In der Regel werden die drei Klausuren etwa einen Monat nach dem Abschluss des Moduls am Donnerstag vor einem Seminarblock geschrieben. Die restlichen Modulprüfungen sind Hausarbeiten und Präsentationen.
6. Kann ich sowohl einen LL.M., als auch einen MBA erwerben?
Ja, ein Doppelabschluss ist möglich. Dazu werden nachdem Erwerb des ersten Abschlusses zwei Semester angehängt, um die jeweiligen Module nachzuholen und die zweite Masterarbeit zu schreiben. Dabei gibt es 50 % Preiserlass auf den zweiten Abschluss.
7. Ist es möglich als Studierender mit Deutsch als Fremdsprache zu studieren?
Ja, das ist möglich. Bewerberinnen bzw. Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen aber ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache durch Bestehen der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (z.B. DSH 2) oder das Bestehen einer vergleichbaren Prüfung nachweisen. Der Prüfungsausschuss kann andere Nachweise ausreichender Sprachkenntnisse zulassen. Als Nachweis gilt auch der erfolgreiche Abschluss eines deutschsprachigen Studiengangs.
8. Finden alle Lehrveranstaltungen in Potsdam-Babelsberg statt?
Ja, alle Lehrveranstaltungen finden in Potsdam-Babelsberg statt. Einige Networking-Events finden aber auch in Berlin statt.
9. Wie gestaltet sich die Ratenzahlung?
Studierende, die eine Ratenzahlung nutzen möchten zahlen mit fünf Raten jeweils zu Semesterbeginn, wobei die Immatrikulationsrate und die Rate für das erste Semester relativ zeitnah geleistet werden müssen.
10. Wie gestaltet sich das Teilzeitstudium?
Die modulare Gestaltung des Studiengangs ermöglicht es sich die Studieninhalte flexibel einzuteilen. Deswegen ist ein Teilzeitstudium ohne Probleme möglich. Grundlegend bedeutet das Teilzeitstudium, dass Sie in den ersten beiden Semestern nur 15 ECTS anstelle von 30 ECTS pro Semester absolvieren und sich dadurch ihre Regelstudienzeit von 4 auf 6 Semester verdoppelt.
Die Filmuniversität gehört zu den modernsten und größten Filmschulen Deutschlands und erlangte im Juli 2014 als erste deutsche Filmhochschule den Universitätsstatus. Mit ihrem einzigartigen gewerke-und teamorientierten Ausbildungsprofil, den erfolgreichen Produktionen und innovativen Forschungsprojekten trägt sie zur Zukunft der Bewegtbildmedien bei.
Wo Wissen wächst. Jung, modern, zukunftsorientiert: Mit ihren erst 25 Jahren hat sich die Universität Potsdam einen herausragenden Platz in der Hochschul-und Wissenschaftslandschaft Berlin-Brandenburgs erarbeitet. Sie punktet mit einer besonderen Vielfalt an Studienmöglichkeiten und einem ausgeprägten interdisziplinären Forschungsprofil.
Das Erich Pommer Institut ist einer der führenden Weiterbildungsanbieter in der deutschen und europäischen Medienbranche und ein anerkannter Branchen-Think-Tank. Das Institut wurde 1998 als unabhängige gemeinnützige GmbH in Potsdam-Babelsberg gegründet und ist An-Institut der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Universität Potsdam.