
Praxisnahe, berufsbegleitende Weiterbildung in drei Modulen
Zertifikatskurs Filmproduction Management
Die Auftragsflut im Entertainment- wie im fiktionalen Bereich hat zu einem großen Fachkräftemangel in den Berufszweigen Produktionsleitung, Filmgeschäftsführung und Herstellungsleitung geführt.
Um diesem Mehrbedarf zu begegnen, bietet das Erich Pommer Institut gemeinsam mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF den Zertifikatskurs Filmproduction Management an.
Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einem Teilnahmezertifikat des Erich Pommer Instituts und der Filmuniversität Babelsberg. Ein Leistungsnachweis ist optional möglich.
Datum | Frühjahr 2023 |
Ort | Potsdam-Babelsberg |
Format | 3 Module zu je 2 x 2 Tagen (Fr u. Sa) |
Abschluss | Zertifikat der Filmuniversität KONRAD WOLF und des Erich Pommer Instituts. Erwerb von ECTS-Punkten (Anrechnung für Studium möglich). |
Finanzierungsmöglichkeiten | Dieser Kurs ist förderfähig. Sprechen Sie mit Ihrer Landesförderung oder Ihren Förderbanken. |
Seitenübersicht
Module und Inhalte
Stimmen aus der Branche
- Weiterbildung ist gerade in diesen Zeiten unerlässlich, um den Personalbedarf zu decken. Durch die praxisnahe Anbindung ist dieser berufsbegleitende Zertifikatskurs zielgerichtet auf die Herausforderungen in der Filmproduktion und am Filmset zugeschnitten. Die Kombination aus Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und Erich Pommer Institut ist für uns ein Garant für eine qualitativ hochwertige Weiterbildung.Joachim Kosack, Geschäftsführer, UFA GmbH, UFA Serial Drama
Bewerbung und Zielgruppe
Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Selbstständige und Unternehmen, die Talente aus Bereichen wie Aufnahmeleitung und Junior Producer für die Berufe Produktionsleitung, Filmgeschäftsführung und Herstellungsleitung weiterbilden und an sich binden wollen.
Benötige Informationen, die im Bewerbungsformular abgefragt werden:
- Kontaktinformationen
- Berufserfahrung / Erfahrungen am Set
- Lebenslauf als PDF-Upload
WAS ehemalige TEILNEHMENDE SAGEN:
- Der unmittelbare Praxisbezug mit Referentinnen aus den Top-Ligen der Filmbranche - mit aktuellsten Einblicken in den Produktionsalltag - haben mir das Rüstzeug gegeben, mich beruflich auf ein höheres Level zu bewegen. Sehr wertvoll waren und sind für mich auch die neuen Kontakte innerhalb der Branche, die ich während dieser Zeit knüpfen konnte.Dr. Julia Dordel, Produzentin, Geschäftsführerin, Dorcon Film
- Im Weiterbildungskurs 'Filmproduction Management' wird ein breites Spektrum fortgeschrittenen Wissens der Filmproduktion vermittelt mit einer gelungenen Mischung aus juristischen und wirtschaftlichen Grundlagen und praktischem Erfahrungsschatz der Referentinnen.Britta Strampe, Produzentin, Bandenfilm
- Der Workshop war für mich eine enorme berufliche Bereicherung. Umfassendes, praxisnahes Branchenwissen so kompakt, konzentriert und auf höchstem Niveau vermittelt zu bekommen, das ist schon einzigartig – noch dazu innerhalb so kurzer Zeit. Der Austausch und die Vernetzung mit Kommilitonen aus verschiedensten Berufszweigen machen die Sache rund. Danke!Roman Klink, Autor, Stoffentwickler, Dramaturg
Termine und Abschluss
Voraussichtliche Termine
MODUL 1:
Block 1: 11. & 12. März 2022
Block 2: 25. & 26. März 2022
MODUL 2:
Block 1: 08. & 09. April 2022
Block 2: 29. & 30. April 2022
MODUL 3.
Block 1: 06. & 07. Mai 2022
Block 2: 13. & 14. Mai 2022
Der Zertifikatskurs findet immer an Freitagen und Samstagen von 9:00 - 18:15 Uhr statt.
Abschluss
Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einem Teilnahmezertifikat des Erich Pommer Instituts. Es besteht die Möglichkeit, freiwillig eine Prüfung als Leistungsnachweis zum Abschluss des Workshops abzulegen.
Teilnahme ohne freiwillige Prüfungsleistung:
- Teilnahme an allen Modulen des Zertifikatkurses
- Abschluss mit Teilnahmezertifikat
Teilnahme mit freiwilliger Prüfungsleistung:
- Teilnahme an allen Modulen des Zertifikatkurses
- Selbstlernzeit von ca. 150 Std. pro Modul
- Ablegen der Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit
- Abschluss mit Teilnahmezertifikat und Leistungsnachweis
Durch die Option des Leistungsnachweises haben Sie z.B. die Möglichkeit, sich die erworbenen Kompetenzen bei der Aufnahme eines Studiengangs bei inhaltlicher Eignung anrechnen zu lassen. Die Entscheidung über die Anrechnung obliegt der jeweiligen Hochschule.
Finanzierungsmöglichkeiten
Übersicht der Finanzierungsmöglichkeiten
Ratenzahlung
Sprechen Sie dafür gerne die Projektkoordinatorin Luise Lober an.
Rückerstattung durch Steuererklärung beim Finanzamt
Die Kosten für die berufliche Weiterbildung können Sie in Ihrer Steuererklärung als Betriebsausgaben für Selbstständige bzw. als Werbungskosten für Angestellte steuerlich geltend machen.
Je nachdem wie hoch die persönlichen Einkünfte und damit der persönliche Steuersatz sind, beteiligt sich das Finanzamt indirekt durch die Steuerreduzierung um bis zu 50 % an den Kosten des Zertifikatskurses. Abziehbar sind u.a. die Teilnahmegebühren, Fachliteratur, Materialien sowie auch Reisekosten. Außerdem können die Zinsen eines Ausbildungsdarlehens steuerlich geltend gemacht werden.
Sprechen Sie für weitere Fragen das örtlich zuständige Finanzamt an.
Weiterbildungsförderung im Land Brandenburg (ILB)
Für in Brandenburg ansässige Unternehmen oder Beschäftigte gibt es eine Weiterbildungsförderung der Investitions- und Landesbank Brandenburg, welche bis zu 500€ der Kosten übernimmt.
Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie auf folgender Website: Weiterbildungsförderung ILB.
Weiterbildungsförderung deutschlandweit
Informationen zu Förderprogrammen für Weiterbildungen in anderen Bundesländern finden sich unter folgendem Link: https://www.bildungspraemie.info/de/l-nderprogramme.php
Der Leitfaden von Stiftung Warentest listet zudem Förderprogramme von Bund und Ländern u.a. für Selbstständige und Arbeitnehmer*innen auf. Er erklärt, wer Anspruch auf Bildungsurlaub hat und zeigt, welche Weiterbildungsausgaben sich von der Steuer absetzen lassen.
Lesen Sie mehr unter folgenden Links:
Dozierende waren bisher u.A.
Anerkennungen und Zertifizierungen
Bildungszeit
Diese Veranstaltung ist gemäß § 10 Abs. 5 BiZeitG als Bildungsveranstaltung anerkannt.
Qualitätsmanagement
Dieser Kurs wurde im Rahmen der Qualitätssicherung der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF geprüft und zertifiziert.
Hygieneplan
Hinweis zu den Hygienemaßnahmen
Der Zertifikatskurs wird großteils in Präsenz geplant und unter der Durchführung eines angemessenen Hygienekonzepts stattfinden. Das EPI erstellt für jede Veranstaltung ein auf die räumlichen Gegebenheiten, die Teilnehmendenzahl etc. individuell angepasstes Hygienekonzept.
Die Sicherheit und Gesundheit aller Teilnehmer*innen und Beteiligten an unseren Programmen hat für uns höchste Priorität. Deshalb erfolgt die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ab dem 11.11.2021 gemäß 3. SARS-CoV-2-UmgV §7 ausschließlich unter Einhaltung der 2G-Regel für:
- geimpfte Personen nach § 2 Nummer 2 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung, die einen auf sie ausgestellten Impfnachweis nach § 2 Nummer 3 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung vorlegen,
- genesene Personen nach § 2 Nummer 4 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung, die einen auf sie ausgestellten Genesenennachweis nach § 2 Nummer 5 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung vorlegen.
Ein detaillierteres Hygienekonzept wird kurz vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.