Workshop für die Zukunft des Filmemachens

Virtual Production Lab

Ein Projekt der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und des Erich Pommer Instituts

Das Virtual Production Lab vermittelt durch praktische Erprobung Grundlagen und Kernkompetenzen im Bereich Virtual Production und Mixed-Reality Production. Im Rahmen der Weiterbildung werden nationale und internationale Expert*innen aus der Praxis sowie Professor*innen der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ihr Wissen vermitteln.


Der Workshop richtet sich an Interessierte aus der Film- und Fernsehbranche, die mit der neuen Technologie in Berührung kommen wollen (Produktion, Redaktion, Kamera, Regie, Creative Technologies etc.).

Ausgewählte Studierende der Filmuniversität werden ebenfalls an dem Lab teilnehmen.


Das Lab setzt sich aus praktischen Übungen, Vorträgen und theoretischer Wissensvermittlung, Diskussionsrunden und Networking zusammen in fünf Modulen:


Modul I:  Grundlagen & Konzept

Modul II: Hands-On Pre-Production

Modul III: Hands-On Production

Modul IV: Professional Setups & Real-World  Production Challenges

Modul V: Contexts & Outlook

Bewerbungsfrist28.02.2022
OrtPotsdam
Datum14.-18.03.2022
FormatWorkshop | Theorie und Praxis
SpracheDeutsch & Englisch
AnsprechpersonKatarzyna von Matthiessen
0331 76 99 15 09 | kvm@epi.media
Ein Projekt von
In Kooperation mit
Virtual Production Lab
Anfrage stellen
1.990,00 €
(inkl. 0% MwSt.)
inkl. Mwst.
Bewerbungsverfahren
Achtung! Dieses Produkt ist eine Sonderanfertigung und vom Umtausch ausgeschlossen!
Achtung! Dieses Produkt ist nicht erhältlich!
Diese/s Konfiguration/Produkt ist nur auf Anfrage erhältlich!
Anfrage stellen
1.990,00 €
(inkl. 0% MwSt.)
inkl. Mwst.
Bewerbungsverfahren

Das EPI Stipendium

Das EPI wird unter den Bewerber*innen für das Virtual Production Lab ein Stipendium vergeben. Sprechen Sie uns für aktuelle Informationen gern direkt an.

Module und inhalte

Modul I: Grundlagen & Konzept

Dieses Modul vermittelt einen allgemeinen Überblick über Virtual Production Prozesse und schafft die Möglichkeit, sich mit den relevanten Konzepten, Methoden und Tools vertraut zu machen

Modul II: Hands-On Pre-Production

In diesem Modul werden mit gegebenen Assets in Unreal Szenen zusammengestellt, es wird die Arbeit mit virtuellen Kameras, Lighting & Shading erlernt und die nötige Aufbereitung für eine LED Wand umgesetzt.

Modul III: Hands-On Production

In diesem Modul werden praktische Erfahrungen mit einer LED Wand am Set gesammelt und die verschiedenen Prozesse und Funktionsweisen exploriert.

Modul IV: Professional Setups & Real-World Production Challenges

Dieses Modul behandelt das Setup eines stattgefundenen Drehs und diskutiert am Beispiel mögliche Herausforderung-en bei Virtual Production Produktionen.

Modul V: Contexts & Outlook

Das letzte Modul beleuchtet weiter-führende Themen und Kontexte, wie z.B. volumetrisches Video oder real-time Motion Capturing und gibt einen Aus-blick auf die Zukunft von Film- und Fernsehproduktionen.

EXPERT*INNEN

Michael Birn
Michael Birn
Künstlerischer Mitarbeiter Szenografie/Production Design | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Sven Bliedung von der Heide
Sven Bliedung von der Heide
CEO | Volucap GmbH
Juan Pablo Brockhaus
Juan Pablo Brockhaus
Solutions Architect | Epic Games
Drew Diamond
Drew Diamond
Head of Virtual Production | Pixotope
Prof. Dr. Lena Gieseke
Prof. Dr. Lena Gieseke
Professorin für Bildorientierte Medientechnologien / Technical Direction | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Frank Govaere
Frank Govaere
Team Manager Virtual Film Production | HALOSTAGE
Sönke Kirchhof
Sönke Kirchhof
CEO | INVR.SPACE GmbH
Evgeny Kalachikhin
Evgeny Kalachikhin
Art Director & VP Supervisor
Mathias Knöfler
Mathias Knöfler
Head of Virtual Production | LAVAlabs Moving Images
Jannicke Mikkelsen
Jannicke Mikkelsen
Virtual Cinematographer
Tobias Stärk
Tobias Stärk
Creative Tech Lead, Virtual Production | Dark Bay GmbH
Dr. Johannes Steurer
Dr. Johannes Steurer
Senior Principal Future Technologies | ARRI
Prof. Dr. Björn Stockleben
Prof. Dr. Björn Stockleben
Professor für Produktion Neuer Medien | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Adrian Weber
Adrian Weber
Virtual Production Supervisor & TD | HALOSTAGE
Stefan Wenz
Stefan Wenz
Business Development Manager | Unreal Engine Enterprise | Epic Games
Robert Zapke
Robert Zapke
Virtual Production Branch Manager | Cine Chromatix
Case Study „Der Turm (AT)”
v. l. n. r. Branford Meentzen & Konrad Waldmann in der Halostage ©Henry F. Bock

Case Study „Der Turm (AT)”

Als Teil des Workshops werden wir die Produktion „Der Turm (AT)“ als Case Study besprechen. Der Film entsteht als eine Kooperation der Filmuniversität Babelsberg mit Hochschule der Medien Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Halostage und Studio Babelsberg.


Regie: Lilli Moors

Drehbuch: Branford Meentzen & Lilli Moors

Bildgestaltung: Konrad Waldmann

Produktionsleitung: Benedikt Saggel & Henry F. Bock

Sound: Richard Meyer

Montage: Benedikt Strick

Szenenbild: Branford Meentzen

Art Director: Paul Schille

VFX Producer: Sebastian Esposito

Informationen zur Bewerbung

Bewerbungssphase: 09. Dezember 2021 - 07. Februar 2022

Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Einreichung der Bewerbung selbst keine Änderungen mehr vornehmen können. Die Ergebnisse des Bewerbungsverfahrens werden zeitnah nach der Bewerbungsfrist bekannt gegeben.

Zielgruppe und Bewerbungsvoraussetzungen

  • Interessierte aus der Film- und Fernsehbranche, die mit der neuen Technologie in Berührung kommen wollen (Produktion, Redaktion, Kamera, Regie, Creative Technologies etc.).

    Ausgewählte Studierende der Filmuniversität werden ebenfalls an dem Lab teilnehmen.

  • gute Englischkenntnisse
+ mehr zeigen

Benötigte Informationen, die im Bewerbungsformular abgefragt werden

  1. Kontakt und zusätzliche Informationen (ggf. Firma, Position, Adresse, E-Mail, Telefon mobil)
  2. Gründe für die Bewerbung für den Lab
  3. Informationen zum Lebenslauf (als PDF)
Hinweis zu den Hygiene-Maßnahmen

Hinweis zu den Hygiene-Maßnahmen

Der Virtual Production Lab wird in Präsenz und unter der Durchführung eines angemessenen Hygienekonzepts stattfinden. Das EPI erstellt für jede Veranstaltung ein auf die räumlichen Gegebenheiten, die Teilnehmendenzahl etc. individuell angepasstes Hygienekonzept. Denn die Sicherheit und Gesundheit aller Teilnehmenden haben für uns nach wie vor höchste Priorität.

ANSPRECHPARTNERIN

Katarzyna von Matthiessen
Katarzyna von Matthiessen
Projektmanagerin Internationale Weiterbildung
+49 (0) 331.769 915-09 | kvm@epi.media
Sigune Bahr
Sigune Bahr
Studentische Mitarbeiterin Internationale Weiterbildung
+49 (0) 331.769 915-25 | sib@epi.media
Bitte warten