5. Kongress Urheberrechtspolitik

Die Zukunft des Urheberrechts

Die aktuelle Urheberrechtspolitik in Deutschland und Europa

- Führende Köpfe aus Politik, Recht und Wirtschaft im Dialog -


Auch der 5. Kongress in unserer Reihe Kongress Urheberrechtspolitik wird den aktuellen Stand der Urheberrechtspolitik insbesondere mit dem Blick auf den Bereich der künstlichen Intelligenz aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Im Fokus stehen dabei folgende Fragen: 


  • Was bedeutet der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in künstlerischen Schaffensprozessen für das Urheberrecht?
  • Lassen sich aus KI hervorgegangene Werke überhaupt urheberrechtlich schützen?
  • Welche Forderungen gibt es aus der Praxis?


Mit freundlicher Unterstützung der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH


Bitte beachten Sie:

Die Konferenz wird vollständig via Zoom übertragen. Alle Teilnehmenden haben am 23.04. eine E-Mail vom Erich Pommer Institut mit dem Link zur Veranstaltung und den wesentlichen, relevanten Hinweisen erhalten.
Allen Nachzüglern werden die Zugangsdaten bis zum Abend des 26.04. mitgeteilt.


OrtOnline in Zoom
Datum27.04.2021 (Last Minute Anmeldungen möglich bis: 26.04.2021, 16:00 Uhr)
Uhrzeit13:00 - 18.00 Uhr
FormatKonferenz
SpracheDeutsch
Preiskostenfrei | mit Anmeldung
5. Kongress Urheberrechtspolitik
Anfrage stellen
kostenfrei | mit Anmeldung (Last Minute Anmeldung noch möglich bis: 26.04.2021, 16:00 Uhr)
0,00 €
(inkl. 0% MwSt.)
inkl. Mwst.
Nicht verfügbar
zur Anmeldung
Menge:
zur Anmeldung
Merken
Achtung! Dieses Produkt ist eine Sonderanfertigung und vom Umtausch ausgeschlossen!
Achtung! Dieses Produkt ist nicht erhältlich!
Diese/s Konfiguration/Produkt ist nur auf Anfrage erhältlich!
Anfrage stellen
kostenfrei | mit Anmeldung (Last Minute Anmeldung noch möglich bis: 26.04.2021, 16:00 Uhr)
0,00 €
(inkl. 0% MwSt.)
inkl. Mwst.
Nicht verfügbar
zur Anmeldung
Menge:
zur Anmeldung
Merken

Moderation

Prof. Dr. Ulrich Michel
Prof. Dr. Ulrich Michel
Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator, Business Coach
Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, LL.M. (Cambridge)
Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, LL.M. (Cambridge)
Rechtsanwalt & Partner | Nordemann Czychowski & Partner Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mbB, Juristischer Direktor Erich Pommer Institut

Expert*innen

Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge)
Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge)
Professor | Universität Heidelberg
René Houareau
René Houareau
Geschäftsführer Recht & Politik | Bundesverband Musikindustrie e.V.
Ramak Molavi
Ramak Molavi
The Law Technologist, Rechtsanwältin für digitale Rechte und Policy Advisor
Prof. Dr. Eva Inés Obergfell
Prof. Dr. Eva Inés Obergfell
Humboldt-Universität zu Berlin
Tobias Queisser
Tobias Queisser
Co-Founder and CEO of Cinelytic
Prof. Dr. Benjamin Raue
Prof. Dr. Benjamin Raue
Universität Trier
Tabea Rößner
Tabea Rößner
Sprecherin für Netzpolitik und Verbraucherschutz der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Dr. Johannes Christian Wichard
Dr. Johannes Christian Wichard
Leiter der Unterabteilung III B im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Programm

13:00-13:10 Uhr

Begrüßung

  • Philipp Künstle, Geschäftsführer, Erich Pommer Institut


13:10 - 13:15 Uhr

Grußwort

  • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg


13:15 - 13:30 Uhr

Begrüßung durch die Moderatoren

  • Prof. Dr. Ulrich Michel 
  • Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, LL.M. 


13:30-13:45 Uhr

Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Relevanz und Ethikfragen | Keynote

  • Tabea Rößner, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN


13:45-14:30 Uhr

Einführung in KI und Urheberrecht - Schöpfung durch künstliche Intelligenz? | Impulsvortrag

  • Prof. Dr. Christian Heinze, Universität Heidelberg
  • Dr. Johannes Christian Wichard, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz


14:30-15:00 Uhr

KI und DSM - Text- und Data-Mining-Schranke | Keynote

  • Prof. Dr. Benajmin Raue, Universität Trier


15:00-15:30 Uhr

Kaffeepause & Networking


15:30-16:30 Uhr

Anwendungsfälle von KI in der Medienwirtschaft. Urheberrechtlicher Regelungsbedarf? | Panel

  • René Houareau, Bundesverband Musikindutrie e.V.
  • Ramak Molavi, The Law Technologist
  • Tobias Queisser, Cinelytic


16:30-17:30 Uhr

Stellungnahme der Politik und Wissenschaft zu Positionen aus der Wirtschaft | Panel

  • Prof. Dr. Christian Heinze, Universität Heidelberg
  • Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Benjamin Raue, Universität Trier
  • Dr. Johannes Christian Wichard, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz


17:30-18:00 Uhr

Fazit

  • Prof. Dr. Ulrich Michel 
  • Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, LL.M. 

Ansprechpartnerin

Philipp Künstle
Philipp Künstle
Geschäftsführer
+49 (0) 331.769 915-03 | pk@epi.media

Kooperationspartner

Ein Projekt von
In Kooperation mit
Förderer

Impressionen

    Bildnachweise

    © EPI/ Christine Kisorsy

    Bitte warten