
Einzelmodul des Masterstudiengangs mit Zertifikat
Dieses Modul bietet in einer 4-tägigen Seminarreihe in zwei Blöcken Wissen über die Grundlagen der Organisation und Teamführung.
Dieses Modul ist eins von 12 Modulen des Masterstudiengangs und kann einzeln belegt werden. Der Lernumfang entspricht 6 ECTS und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Optional kann auch eine Prüfungsleistung abgelegt werden, um eine Anrechenbarkeit zu ermöglichen.
Format | Einzelnes Modul | 4 Tage in 2 Blöcken Fr-Sa | Entspricht dem Umfang von 6 ECTS-Punkten |
Abschluss | Abschluss mit Zertifikat | Anrechnung für Masterstudiengang möglich |
Datum | 1. Block: 14./15.02.2020 2. Block: 28./29.02.2020 |
Ort | Potsdam-Babelsberg |
Sprache | Deutsch | Englisch |
Übersicht
Dozierende in diesem Modul
Modulinhalte
Themen des ersten Blocks (14./15.02.2020) sind u.a.:
- Grundlagen der Organisation
- Gestaltung der Organisationsstruktur
- Leitungsspanne und Hierarchien
- Der Einfluss der Straegien auf die Struktur
- Die Entwicklung kontextadäquater Lösungen
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Rechtsformen
- Gestaltung der Organisationsstruktur
- Team Management
- Führung von Teams
- Teamzusammensetzung und Teamkohäsion
- Wettbewerb und Kooperation inTeams
- Kommunikation in Teams
- Konflikte in Teams
Themen des zweiten Blocks (28./29.02.2020) sind u.a.:
- Unternehmensführung in VUCA Zeiten
- das VUCA Phänomen und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung
- Strategische Frühaufklärung, Netzwerkmanagement & Open Innovation
- "Klassische" Unternehmensführung: Vision, Mission, Strategie und Geschäftsmodelle
- "Neue" Unternehmensführung: Opportunity Recognition, Design Thinking
- Lean Management & Unternehmerisches Denken
Studierende des masters über den studiengang
- Das Gelernte kann ich direkt in der Praxis anwenden.Stefan Wilke, Verlagskoordinator, Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH
Anrechenbarkeit & zielgruppe
Anrechenbarkeit
Bei jedem Einzelmodul gibt es die Möglichkeit freiwillig eine Prüfungsleistung zum Abschluss des Moduls abzulegen. Dies befähigt Sie zu verschieden Möglichkeiten der Anrechenbarkeit bei Aufnahme des kompletten Masterstudiums Digital Media Law and Management (die Zulassung ist hierfür Voraussetzung).
Möglichkeiten der Anrechnung bei bestandener freiwilliger Prüfungsleistung:
Studienstart innerhalb von einem Jahr nach Teilnahme an einem Einzelmodul
- Verrechnung des Einzelmodulpreises mit dem Gesamtpreis des Studiengangs
- Anrechnung von 6 ECTS
Studienstart später als ein Jahr nach Teilnahme an einem Einzelmodul
- Anrechnung von 6 ECTS
Zielgruppe
- Fach-und Führungskräfte aus der Medienbranche, die ihre Karriere voranbringen möchten
- kreativ tätige Medienschaffende, die ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse vertiefen möchten
- Juristinnen und Juristen, die sich auf Medienmanagement spezialisieren möchten
- andere Berufstätige, die in die Medienbranche wechseln möchten
Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Unternehmen aus der Medienbranche:
- Film | TV | Radio
- Publishing
- Games | IT
- Musik
- Communication
Weitere informationen zum master
Der Masterstudiengang
Creative – Legal – Business
Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster bietet praxisrelevantes Wissen zur Gestaltung von Innovations- und Geschäftsentwicklungsprozessen. Der digitale Wandel in der Medienbranche eröffnet neue Geschäftsfelder, Verwertungs- und Erlösmodelle in einem komplexen rechtlichen Umfeld. Um diese Möglichkeiten erfolgreich zu nutzen, braucht es Fach- und Führungskräfte, die an der Schnittstelle von kreativ-künstlerischem Arbeiten, Recht und Business kompetent agieren.
Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter/innen und Unternehmen aus der Medienbranche und besonders den Bereichen Film, TV, Radio, Publishing, Games, IT, Musik, Communication.
Die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang mit Start zum Wintersemester 2020/2021 ist der 31.07.2020.
Weiterführende Links